DETAIL-Kongress »Transformation – Architektur im Wandel«

Positionen für die Stadt von morgen – Die Zukunft beginnt jetzt

DETAIL-Kongress »Transformation – Architektur im Wandel« am Donnerstag, den 16. November in Frankfurt

Die Gesellschaft wandelt sich und damit auch der städtische Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse äußern sich zunehmend auch im physischen Raum: Shopping Malls, Urban Entertainment Center, Gated Communities, aber auch Urban Gardening, gemeinschaftliche Wohnformen und Gentrifizierungsprozesse prägen den städtischen Raum und verändern ihn. Architekten, Stadtplaner und die kommunale Verwaltung müssen deshalb den Status quo kritisch reflektieren und den Wandel gestalten. Denn der städtische Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Notwendig sind räumliche Strategien für Stadt, Land und Infrastruktur, die resilient und sozialverträglich sind.

Lösungsansätze und visionäre Ideen für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden sowie deren Wechselwirkung mit der sich wandelnden Stadt stellt DETAIL im Rahmen des Kongresses »Transformation – Architektur im Wandel« am Donnerstag, den 16. November 2017 in Frankfurt am Main vor.

Hochkarätige Experten erklären die Zusammenhänge des Wandels, erläutern Trends und Positionen zur Zukunft des Bauens und stellen Lösungsansätze vor. Schwerpunkte sind der Umgang mit dem Bestand, die Auswirkungen der Mobilität in der Stadt von morgen und der Übergang von der Stadt der Gegenwart in die Stadt der Zukunft. Konkret geht es unter anderem um den Einfluss vertikaler Gärten auf das Mikroklima und die Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs, hybride Gebäudestrukturen und Ideen für eine entschleunigte Stadt.

Zu den renommierten Referenten zählen unter anderen Rudi Scheuermann von ARUP aus Berlin, Julien Callot von lacaton & vassal aus Paris, Mitchell Joachim von Terreform ONE aus New York, Alexander Riek vom Fraunhofer- Institut aus Stuttgart, Martin Haas von haascookzemmrich STUDIO 2050 aus Stuttgart, Caroline Nagel von COBE Architects aus Kopenhagen, Christian Veddeler von UNStudio aus Amsterdam, sowie Birgitte Bundesen Svarre von Gehl Architects aus Kopenhagen.

Zudem präsentieren junge Büros ihre Entwürfe und Konzepte für den städtischen Raum von morgen. Start-ups stellen ihre Geschäftsmodelle vor, die die Art und Weise, wie Architekten planen und bauen verändern könnten: von Suchmaschinen für Bauprojekte mit verifizierten Informationen zu Bauvorhaben bis hin zu Onlineplattformen mit Architekturkonzepten für jedermann.

Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme am DETAIL Kongress gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH 7 Fortbildungspunkte erwerben. Sobald die nach der Veranstaltung ausgehändigten und durch die Teilnehmer eingereichten Teilnahmebescheinigungen der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) vorliegen, werden die entsprechenden Fortbildungspunkte gutgeschrieben.

PROGRAMM

Veranstaltungen

Schreibe einen Kommentar